News

News

Sportgespräch der Ruhrolympiade

Auch dieses Jahr findet wieder der Internationale Workshop "Talentsuche und Talentförderung" im Rahmen des Sportgesprächs der Ruhrolympiade statt. Die Veranstaltung ist diesmal für den 7. und 8. Mai 2004 in Marl terminiert. Der Ringerverband NRW erkennt diese Maßnahme als Fortbildung für Trainer/innen C an.

Silber für Thoß, Dülger und Aras bei DM der A-Jugend

Bei den Deutschen Meisterschaften der A-Jugend im freien Stil konnten sich Stephan Thoß (Mülheim-Styrum) und Samt Dülger (Köln-Mülheim) die Silbermedaille erkämpfen. Abgerundet wurde dieses Ergebnis durch Platz 5 von Kevin Schoska, sowie jeweils Platz 6 durch Peter Iwanek und Vitali Jeschke. Weitere Platzierungen bis Platz 10 sicherten dem Ringerverband NRW den 4. Platz in der Länderwertung. Bei der Meisterschaft im gr.-röm. Stil konnten sich vom RV NRW nur 2 Sportler platzieren. Hier belegte Kasim Aras (TV Aachen-Walheim) Platz 2 und Ilyas Özdemir wurde Fünfter. Alle übrigen Teilnehmer blieben ohne Platzierung.

DM Junioren: Ilyas Özdemir gewinnt Silber

Bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren im gr.-röm. Stil erzielte Ilyas Özdemir vom KSV Jahn Marten in der Klasse bis 66 kg den zweiten Platz und sicherte sich somit die Silbermedaille. Abgerundet wurde dieses Ergebnis durch einen 5. Platz von Philipp Lübking (Gütersloh) in der Klasse bis 74 kg und Rang 6 durch Daniel Viebrans (Köln-Mülheim) in der Kategorie bis 120 kg. Bei den Freistilern hingegen blieb die erhoffte Medaille aus. Hier belegt Marc Schmitz vom KSK Konkordia Neuss mit Platz 4 in der Klasse bis 120 kg das beste Ergebnis. Weiterhin konnte Stephan Thoß (Mülheim-Styrum) mit einem 6. Platz in der Kategorie bis 50 kg eine weitere Platzierung erzielen.

RV NRW belegt bei der weibliche Jugend Platz eins

Mit vier deutschen Meisterinnen, zwei Vizemeisterinnen und drei Bronzemedaillengewinnerinnen  kehrten die 27 NRW-Ringerinnen mit ihrem Trainerteam Heinz Schmitz, Detlef Ballas und Stéphanie Groß von den Deutschen Meisterschaften 2004 aus dem nordbadischen Ladenburg zurück. Einen zusätzlichen Grund zum Jubeln hatte der Kader nach Bekanntgabe der Länderwertung:

In der weiblichen Jugend konnten die NRW-Vertreterinnen, die fast ausnahmslos regelmäßig im NRW-Leistungszentrum trainieren, den bayrischen Landesverband auf den zweiten Platz verweisen, der zuletzt immer die Spitze angeführt hatten. In der Gesamtwertung Frauen und Jugend belegte der RV NRW Platz zwei vor Sachsen und hinter Bayern. Als erfolgreichster Verein wurde erneut der AC Ückerath gekürt.

Bei den Frauen schloss Stéphanie Groß (-63 kg / Ückerath) erwartungsgemäß am erfolgreichsten ab. Nachdem sie in den Vorrundenkämpfen ihre Konkurrentinnen ausnahmslos innerhalb der ersten Minute geschultert hatte, traf sie im Halbfinale auf Maria Müller aus Altenburg, ihrer stärkste deutsche Konkurrentin. In einer spannenden Auseinandersetzung sicherte sie sich mit einem 3:2 Punktsieg den Einzug ins Finale, wo sie sich mit einem 3:0-Sieg über die Traunsteinerin Julia Weiß (WM-Dritte der Juniorinnen) ihren elften Deutschen Meistertitel holte.

Evelyn Lamczek (-72 kg / Ückerath) traf nach einem klaren 9:3-Punktsieg in der ersten Runde im zweiten Kampf auf Anita Schätzle vom AC Mainz-Laubenheim, die Deutschland bei den Olympischen Spielen in Athen vertreten wird und nicht zu schlagen war. Den Kampf um die Bronzemedaille beendete die Ückeratherin anschließend sicher mit einem 7:1-Punktsieg über die Freiburgerin Katharina Knittel. Damit holte sie sich die dritte Medaille bei ihrer vierten DM-Teilnahme in dieser Altersklasse.

Die Goldmedaille in der Altersklasse Jugend holte die 15-jährige Lisa Hug (Ückerath) in der Gewichtsklasse -70 kg. Nach Schultersiegen über Dominique Staab vom RWG Mömbris-Königshofen und Jennifer Bünten aus dem nordrhein-westfälischen Hückelhoven stand sie als Poolsiegerin im Finale der Nürnbergerin Vanessa Mann gegenüber. Auch in diesem Kampf zog sie konzentriert ihren Stil durch und wurde mit einem klaren 5:1 Punktsieg und dem Titelgewinn belohnt. Damit verbesserte sie ihr DM-Vorjahresergebnis von Silber auf Gold.

Karolin Bettge (-49 kg) vom TV Aachen-Walheim machte sich die Goldmedaille zum Geschenk: Einen Tag vor ihrem 16. Geburtstag wurde sie zur Deutschen Meisterin gekürt. Mit drei Schultersiegen jeweils in der ersten Minute ließ sie die Konkurrenz klar hinter sich. Nachdem sie auch Stefanie Erdmann aus Thüringen mit 6:3 Punkten besiegt hatte, stand sie im Finale der Ückeratherin Ramona Ballas gegenüber. Hier spielte sie ihre größere Erfahrung und Routine aus und konnte in der vierten Minute einen weiteren Schultersieg und damit - nach der Bronzemedaille im letzten Jahr - den Titel für sich verbuchen.

Die 12-jährige Nadine van Berkum (-34 kg)  vom RC Ehrenfeld ging bei ihrer ersten deutschen Meisterschaft völlig vorbehaltlos an den Start. Selbstbewusst legte sie in den Vorrunden ihre beiden Gegnerinnen auf die Schultern und stand im Finale Sabrina Sutter vom TSV Kandern gegenüber. Auch hier ließ sie nichts anbrennen und konnte nach nur 20 Sekunden mit einem Schultersieg jubelnd die Goldmedaille entgegennehmen. Ivonne Evert (-65 kg / Ückerath), gerade erst 15 Jahre geworden, zeigte sich in den ersten drei Kämpfe ebenfalls absolut souverän und konnte nach zwei schnellen Schultersiegen und einem klaren 7:4 Punktsieg den Einzug ins Finale feiern. Hier traf sie auf die zwei Jahre ältere Pfälzerin Jennifer Rothweiler, der sie nach einer starken Auseinandersetzung letztendlich mit 3:1 unterlag.

Auch wenn sie ihren Titel vom Vorjahr damit nicht verteidigen konnte, hat sie mit dem Gewinn ihrer zweiten Medaille gezeigt, dass man in Zukunft nicht an diesem großen Talent vorbeikommt. Die erst 13-jährige Ramona Ballas (-49 kg / Ückerath) blieb bei ihrer zweiten DM-Teilnahme von ihrer Konkurrenz relativ unbeeindruckt: Mit zwei Schulter- und zwei weitere klaren Punktsiegen katalputierte sie sich ins Finale, wo sie Karolin Bettge aus dem eigenen Landeskader, ihrer derzeit stärksten Konkurrentin, gegenüberstand. Die erfahrenere Aachenerin stoppte dann die Erfolgsserie. Trotz der Schulterniederlage konnte sich die Ückerather riesig über den Vizetitel freuen, zumal sie damit ihren fünften Platz bei den DM 2003 deutlich verbesserte.

Pech hatte ihre Schwester Natascha Ballas (Ückerath), ebenfalls 15 Jahre, in der Gewichtsklasse bis 56 kg: Nach einem  6:2-Punktsieg über die favorisierte EM-Fünfte Rebecca Schwarz und einem weiteren Schultersieg traf sie auf eine weitere Bundeskaderathletin. Die zwei Jahre ältere EM-siebten Pia Rosenkranz aus dem bayrischen Unterföhring besiegte sie mit 4:2 Punkten und verbaute ihr damit den Einzug ins Finale. Nach einem weiteren  Schultersieg kämpfte sie mit Veronika Hock, ebenfalls Unterföhrung um Bronze und bewies mit einem klaren 10:3 Punktsieg noch einmal ihre Stärke. Damit holte sie ihre zweite DM-Medaille, diesmal in Bronze.

Eine weitere Bronzemedaille holte Aline Focken vom KSV Krefeld in der 40-kg-Klasse. Nachdem die 12-jährige zunächst einen 4:2-Punktsieg erreicht hatte, musste sie in der zweiten Runde eine Niederlage von der späteren bayrischen Titelgewinnerin Jessica Schnellbächer hinnehmen. Im kleinen Finale schulterte sie anschließend Kim Hensel aus Leipzig in der dritten Minute beim Stand von 8:0. Damit schaffte sie bereits bei ihrer ersten deutschen Meisterschaft den Sprung auf das Treppchen.

Elf weitere NRW-Athletinnen konnten sich unter die ersten Acht platzieren: Jennifer Bünten (Jugend -70 kg / Hückelhoven), Sabrina Kremer (Jugend -60 kg / Stommeln), Madeleine Bublies (Jugend -59 kg / Ückerath), Jennifer Brück (Jugend -52 kg / Ückerath) und Janina Rakete (Jugend -43 kg / Kirchlinde) wurden fünfte,  Madeleine Schmager (Jugend -70 kg / Bielefeld) belegte Rang sechs, Diana La Greca (Frauen – 55 kg / Ückerath), Franziska Liebscher (Frauen -63 kg / Ückerath) und Yvonne Hees (Frauen – 67 kg / Ückerath) wurden siebte. Rang acht belegte Jennifer Veelmann (Jugend -60 kg / Mülheim-Styrum) und Jasmin Franzkowski (Jugend -43 kg / Ückerath. Lena Suling (Jugend – 52 kg / Ückerath) und Monique Kalweit (Jugend -43 kg / Mülheim-Styrum) wurde zehnte und Rebecca Schmager (Jugend -52 kg / Bielefeld) sowie Michelle Meyer (Jugend – 43 kg / Ückerath ) elfte. Olga Stoll (Jugend -60 kg / Köln-Worringen) und Cindy Bildt (Jugend -56 kg / Oberhausen) erreichten Platz 13,  Annika Nieswand  (Jugend -56 kg / Kirchlinde) wurde sechzehnte.

Manuel Maletzki wird Deutscher Meister

Bei den Deutschen Meisterschaften der C-Jugend konnten Sportler des Ringerverbandes NRW insgesamt vier Medaillen erkämpfen. Bei den Meisterschaften im gr.-röm. Stil errang Manuel Maletzki (Gütersloh) in der Klasse bis 69 kg den Meistertitel. Meletzki benötigte für seine drei Vorrundensieger insgesamt nur gute zwei Minuten Kampfzeit. Im Finale gesiegte er dann den Südbadener Dominik Berger mit 5:2 Punkten. Sascha Hein (Bonn) musste wegen einer Verletzung das Finale aufgeben und erkämpfte Silber. Anatolij Judin (Hürth) wurde in der Klasse bis 50 kg Dritter. Angerundet wurde diese Ergebnisse durch Platz 4 von Mario Wensky (Hürth) und Platz 6 durch Daniel Thron (Worringen). Bei den Freistil-Meisterschaften konnte Moriz Lübking (Gütersloh) in der Klasse bis 63 kg die Bronzemedaille erringen. Gordon Holzhause (Annen) belegte Platz 4. Jeweils Platz 6 erkämpften sich Nils Stockmeyer (Gütersloh) und David Sefidroudi (Aldenhoven).

Stephanie Groß sichert dem DRB weiteren Olympia-Platz

Stephanie Groß vom AC Ückerath belegte beim Olympia-Qualifikationsturnier in Madrid den 2. Platz. Dadurch sicherte Groß dem Deutschen Ringer-Bund einen weiteren Startplatz bei den Olympischen Spielen. Der DRB wird in Athen mit insgesamt 9 Sportlern/ Sportlinnen vertreten sein.

Stephanie Groß holt EM-Silber / Max Schwindt Vierter

Bei den Europameisterschaften der Männer (GR) und Frauen im schwedischen Haparanda konnte Stephanie Groß vom AC Ückerath die Silbermedaille in der Klasse bis 63 kg erringen. Bei den Männern belegte Max Schwindt (Neuss) mit Platz 4 in der Kategorie bis 74 kg das beste Ergebnis für den DRB. Björn Holk (Witten) wurde in der Gewichtsklasse bis 84 kg Neunter. Sergej Skripka (Neuss) blieb unplatziert.

Holk und Schwindt holen DM Titel

Mit Björn Holk (Witten) und Max Schwindt (Neuss) haben zwei Athleten des RV NRW bei den Deutschen Meisterschaften der Männer GR den Titel gerungen. Holk siegte in der Klasse bis 84 kg und Schwindt wurde Meister in der Kategorie bis 74 kg. Zwei Silbermedaillen erkämpften sich zudem Mirko Klein (Herdecke) in der Klasse bis 120 kg und Sergej Skripka (Neuss) in der Gewichtsklasse bis 55 kg. Ferner ist es RV NRW gelungen, die Länderwertung zu gewinnen.
Seite 184 von 194
Termine
Länderpokal
28.06.2024 - 29.06.2024
NRW-Cup U12, U10
30.06.2024, 09:30 – ...
DM Beach-Wrestling
20.07.2024
hier steht nix